• Nützliche Links
  • Wegweiser
  • HGF
  • Suche
  • Kontakt
  • Rechtlicher Hinweis
Startseite > Wegweiser
  • Information über einzelstaatliche Systeme
  • EU Instrumente für die justizielle Zusammenarbeit
  • Umsetzungsstand von EU-Rechtsinstrumenten in den Mitgliedsstaaten
  • Zusammenarbeit mit Drittstaaten und justiziellen Netzwerken
Mitgliedstaaten
  • BelgienBelgien
  • BulgarienBulgarien
  • DänemarkDänemark
  • DeutschlandDeutschland
  • EstlandEstland
  • FinnlandFinnland
  • FrankreichFrankreich
  • GriechenlandGriechenland
  • IrlandIrland
  • ItalienItalien
  • KroatienKroatien
  • LettlandLettland
  • LitauenLitauen
  • LuxemburgLuxemburg
  • MaltaMalta
  • NiederlandeNiederlande
  • Österreich Österreich
  • PolenPolen
  • Portugal Portugal
  • RumänienRumänien
  • SchwedenSchweden
  • SlowakeiSlowakei
  • SlowenienSlowenien
  • SpanienSpanien
  • TschechienTschechien
  • UngarnUngarn
  • ZypernZypern
Beitrittskandidaten
  • AlbanienAlbanien
  • North MacedoniaNorth Macedonia
  • Republik MontenegroRepublik Montenegro
  • SerbienSerbien
  • TürkeiTürkei
Assoziierten Ländern
  • IslandIsland
  • LiechtensteinLiechtenstein
  • NorwegenNorwegen
  • SchweizSchweiz
Third Countries
  • Großbritannien und NordirlandGroßbritannien und Nordirland
  • Rechtsakt des Rates vom 29. Mai 2000 über die Erstellung des Übereinkommens - gemäß Artikel 34 des Vertrags über die Europäische Union - über die Rechtshilfe in Strafsachen zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union
  • Rahmenbeschluss 2002/465/JI des Rates vom 13. Juni 2002 über gemeinsame Ermittlungsgruppen
  • Rahmenbeschluss 2002/584/JI des Rates vom 13. Juni 2002 über den Europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten
  • Rahmenbeschluss 2009/299/JI des Rates vom 26. Februar 2009 zur Änderung der Rahmenbeschlüsse 2002/584/JI, 2005/214/JI, 2006/783/JI, 2008/909/JI und 2008/947/JI, zur Stärkung der Verfahrensrechte von Personen und zur Förderung der Anwendung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung auf Entscheidungen, die im Anschluss an eine Verhandlung ergangen sind, zu der die betroffene Person nicht erschienen ist
  • Rahmenbeschluss 2003/577/JI des Rates vom 22. Juli 2003 über die Vollstreckung von Entscheidungen über die Sicherstellung von Vermögensgegenständen oder Beweismitteln innerhalb der Europäischen Union
  • Rahmenbeschluss 2005/214/JI des Rates vom 24. Februar 2005 über die Anwendung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung von Geldstrafen und Geldbußen
  • Rahmenbeschluss 2006/783/JI des Rates vom 6. Oktober 2006 über die Anwendung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung auf Einziehungsentscheidungen
  • Rahmenbeschluss 2008/909/JI des Rates vom 27. November 2008 über die Anwendung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung auf Urteile in Strafsachen, durch die eine freiheitsentziehende Strafe oder Maßnahme verhängt wird, für die Zwecke ihrer Vollstrec
  • Rahmenbeschluss 2008/947/JI des Rates vom 27. November 2008 über die Anwendung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung auf Urteile und Bewährungsentscheidungen im Hinblick auf die Überwachung von Bewährungsmaßnahmen und alternativen Sanktionen
  • Rahmenbeschluss 2009/315/JI des Rates vom 26. Februar 2009 über die Durchführung und den Inhalt des Austauschs von Informationen aus dem Strafregister zwischen den Mitgliedstaaten
  • Rahmenbeschluss 2009/829/JI des Rates vom 23. Oktober 2009 über die Anwendung – zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union – des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung auf Entscheidungen über Überwachungsmaßnahmen als Alternative zur Untersuch
  • Rahmenbeschluss 2009/948/JI des Rates vom 30. November 2009 zur Vermeidung und Beilegung von Kompetenzkonflikten in Strafverfahren
  • Richtlinie 2011/99/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Dezember 2011 über die Europäische Schutzanordnung
  • Richtlinie 2014/41/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 3. April 2014 über die Europäische Ermittlungsanordnung in Strafsachen
  • Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über die gegenseitige Anerkennung von Sicherstellungs- und Einziehungsentscheidungen
      INFORMATIONEN ÜBER DAS EJN
      • Einführung zur EJN Website
      • Informationen über das EJN
      • EJN Sekretariat
      • EJN Treffen
      • Finanzierung von EJN Treffen
      • Projekte
      • Berichte
      • EJN Awareness
      • EJN restricted area
        • Info über Kontaktstellen
        • Contact Points Reporting Tool
        • EJN Newsletter
        • EJN Registry
        • Fotogalerie
      LEGAL TOOLS
      • Atlas
      • Kompendium-Assistent
      • Fiches Belges
      • Kontaktstellen
      • Justiz Bibliothek


      ANNOUNCEMENTS
      • Nachrichten
      • Veranstaltungen
      • Kooperation mit Drittländern
      • Status of implementation
      PARTNER
      • Partner