Nützliche Links
Wegweiser
HGF
Suche
Kontakt
Rechtlicher Hinweis
čeština(cs)
danish(da)
Deutsch(de)
eesti keel(et)
English(en)
español(es)
français(fr)
hrvatski(hr)
italiano(it)
latviešu valoda(lv)
lietuviu kalba(lt)
magyar(hu)
Malti(mt)
Nederlands(nl)
polski(pl)
português(pt)
româna(ro)
slovencina(sk)
slovenščina(sl)
suomi(fi)
svenska(sv)
ελληνικά(el)
български(bg)
Startseite
>
Frequently Asked Questions
Information über einzelstaatliche Systeme
EU Instrumente für die justizielle Zusammenarbeit
Umsetzungsstand von EU-Rechtsinstrumenten in den Mitgliedsstaaten
Zusammenarbeit mit Drittstaaten und justiziellen Netzwerken
Mitgliedstaaten
Belgien
Bulgarien
Dänemark
Deutschland
Estland
Finnland
Frankreich
Griechenland
Irland
Italien
Kroatien
Lettland
Litauen
Luxemburg
Malta
Niederlande
Österreich
Polen
Portugal
Rumänien
Schweden
Slowakei
Slowenien
Spanien
Tschechien
Ungarn
Zypern
Beitrittskandidaten
Albanien
North Macedonia
Republik Montenegro
Serbien
Türkei
Assoziierten Ländern
Island
Liechtenstein
Norwegen
Schweiz
Third Countries
Großbritannien und Nordirland
Rechtsakt des Rates vom 29. Mai 2000 über die Erstellung des Übereinkommens - gemäß Artikel 34 des Vertrags über die Europäische Union - über die Rechtshilfe in Strafsachen zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union
Rahmenbeschluss 2002/465/JI des Rates vom 13. Juni 2002 über gemeinsame Ermittlungsgruppen
Rahmenbeschluss 2002/584/JI des Rates vom 13. Juni 2002 über den Europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten
Rahmenbeschluss 2009/299/JI des Rates vom 26. Februar 2009 zur Änderung der Rahmenbeschlüsse 2002/584/JI, 2005/214/JI, 2006/783/JI, 2008/909/JI und 2008/947/JI, zur Stärkung der Verfahrensrechte von Personen und zur Förderung der Anwendung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung auf Entscheidungen, die im Anschluss an eine Verhandlung ergangen sind, zu der die betroffene Person nicht erschienen ist
Rahmenbeschluss 2003/577/JI des Rates vom 22. Juli 2003 über die Vollstreckung von Entscheidungen über die Sicherstellung von Vermögensgegenständen oder Beweismitteln innerhalb der Europäischen Union
Rahmenbeschluss 2005/214/JI des Rates vom 24. Februar 2005 über die Anwendung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung von Geldstrafen und Geldbußen
Rahmenbeschluss 2006/783/JI des Rates vom 6. Oktober 2006 über die Anwendung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung auf Einziehungsentscheidungen
Rahmenbeschluss 2008/909/JI des Rates vom 27. November 2008 über die Anwendung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung auf Urteile in Strafsachen, durch die eine freiheitsentziehende Strafe oder Maßnahme verhängt wird, für die Zwecke ihrer Vollstrec
Rahmenbeschluss 2008/947/JI des Rates vom 27. November 2008 über die Anwendung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung auf Urteile und Bewährungsentscheidungen im Hinblick auf die Überwachung von Bewährungsmaßnahmen und alternativen Sanktionen
Rahmenbeschluss 2009/315/JI des Rates vom 26. Februar 2009 über die Durchführung und den Inhalt des Austauschs von Informationen aus dem Strafregister zwischen den Mitgliedstaaten
Rahmenbeschluss 2009/829/JI des Rates vom 23. Oktober 2009 über die Anwendung – zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union – des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung auf Entscheidungen über Überwachungsmaßnahmen als Alternative zur Untersuch
Rahmenbeschluss 2009/948/JI des Rates vom 30. November 2009 zur Vermeidung und Beilegung von Kompetenzkonflikten in Strafverfahren
Richtlinie 2011/99/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Dezember 2011 über die Europäische Schutzanordnung
Richtlinie 2014/41/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 3. April 2014 über die Europäische Ermittlungsanordnung in Strafsachen
Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über die gegenseitige Anerkennung von Sicherstellungs- und Einziehungsentscheidungen
This is a password protected
section of the website to which
only registered users have access.
Weitere Informationen über das EJN
Willkommen auf der Website des europäischen Justiznetzwerks (EJN)
Das Sekretariat des Europäischen Justiziellen Netzes
EJN Meetings
Dates and Places
Funding of EJN Meetings
Projects
Reports
EJN Awareness
Registry (EJN partially restricted area)
COVID-19 and judicial cooperation in criminal matters
European Arrest Warrant
e-Evidence
European Investigation Order
Brexit
EJN restricted access area
Info to Contact Points
Contact Points Reporting Tool
EJN Newsletter
Photogallery
Welcome Package
Structure and function of the EJN
Appointment of Contact Points
EJN Contact Points
Functions of the CPs
Meetings of the CPs
Useful information to Contact Points
EJN Restricted area - Info to CPs
Cooperation with Eurojust
Areas on the EJN website with limited access
Contact points in non-EU countries and members of other judicial networks
Access to restricted areas of other networks
EJN Secure Connection - secure email
EJN Reporting tool for registering cases and other EJN activities
Quick links to other useful documents/ information
EJN National Correspondents
Functions of the National Correspondents
Quick links to other useful documents/information
EJN Tools Correspondents
Functions of the TCs
Tools Correspondents - Update list of Contact Points
Tools Correspondents - Updating Fiches Belges
Tools Correspondents - Information on National Judicial System
Tools Correspondents - Updating Judicial Atlas
EJN Presidency Board
About EJN Meetings
About
Types of EJN meetings
Plenary meetings of the EJN
Plenary meetings in the Member States
Plenary meetings in The Hague - Regular meeting
Meetings of the National Correspondents (NCM)
Meetings of the Tool Correspondents (TCM)
EJN Regional and National meetings
EJN website and Tools
About the EJN website
Fiches Belges - investigative measures
Judicial Atlas
About Atlas
Finding competent authorities: the Judicial Atlas
The steps to find a competent authority for any request
List of Contact Points
Judicial Library
Information on National Systems
Status of implementation in the Member States of EU legal instruments
EJN Partners
Cooperation with Third Countries and Judicial Networks
Overview of the cooperation
Quick links to related information/documents
Compendium
Reports
Additional sections
News
Events
About Projects
Awareness Policy
EJN Restricted Area
About
Info to Contact Points
Contact Points Reporting Tool
EJN Newsletter
Registry
Photogallery
Cooperation with Third Countries and Judicial Networks
Quick links to related information/documents
EU-Ratspräsidentschaft
Häufig gestellte Fragen
B - Allgemeine Informationen über die Website
Welche Art Information finde ich auf dieser Website?
Von wem stammen diese Informationen?
Stimmen die Informationen auf der Website?
Warum sind einige Teile der Website geschützt?
Wer darf auf die geschützten Teile der Website zugreifen?
Wie kann ich auf der Website nach Informationen suchen?
Wo kann ich Kommentare abgeben oder Probleme melden?
Zurück